Das Anlegen eines Gemüsegartens ist ein lohnendes und unterhaltsames Projekt, aber es ist unwahrscheinlich, dass es frei von einem oder mehreren häufigen vegetarischen Problemen ist. So sehr Sie es auch versuchen, Ihr Garten ist anfällig für eine Reihe von Gemüseschädlingen oder Pflanzenkrankheiten.
Häufige vegetarische Probleme
Probleme beim Gemüseanbau können von den offensichtlichsten Gemüsegartenschädlingen oder Pflanzenkrankheiten bis hin zu Umweltproblemen wie Wetter, Ernährung und sogar durch Menschen oder Tiere verursachten Problemen reichen. Die richtige Bewässerung, Düngung, Standortwahl und, wenn möglich, die Wahl krankheitsresistenter Sorten können Ihnen dabei helfen, Ihren eigenen kleinen Garten Eden zu schaffen.
Pflanzenkrankheiten bei Gemüse
Es gibt eine Vielzahl von Pflanzenkrankheiten, die den Gemüsegarten befallen können. Dies sind nur einige der Arten, die häufig in Gärten vorkommen.
Kohlwurzel – Kohlwurzel wird durch den Erreger Plasmodiophora Brassicae verursacht. Zu den von dieser Volkskrankheit betroffenen Gemüsesorten gehören:
Damping-off – Damping-off oder Keimlingsfäule ist eine weitere häufige Krankheit, die bei den meisten Gemüsesorten auftritt. Seine Quelle kann aus Aphanomyces, Fusarium, Pythium oder Rhizoctonia stammen.
Verticillium-Welke – Verticillium-Welke kann eine beliebige Anzahl von Gemüsesorten aus allen Brassicae-Familien (außer Brokkoli ) befallen:
Weißschimmel – Weißschimmel ist eine weitere häufige Krankheit, die in vielen Kulturpflanzen vorkommt und durch den Krankheitserreger Sclerotinia sclerotiorum verursacht wird. Diese beinhalten:
Andere Krankheiten wie das Gurkenmosaikvirus , Wurzelfäule und Bakterienwelke können zum Welken der Blätter mit scheinbar abgestorbenen Bereichen und fleckigen Früchten führen.
Schädlinge im Gemüsegarten
Weitere Probleme, die beim Gemüseanbau auftreten können, werden durch Insektenbefall verursacht. Zu den häufigsten Eindringlingen im Gemüsegarten gehören :
- Blattläuse (ernähren sich von fast allen Arten von Nutzpflanzen)
- Stinkwanzen (schädigen das Laub von Gemüse sowie Obst- und Nussbäumen)
- Motten
- Squash-Bugs
- Die Sämlingsfliege
- Thripse
- Weiße Fliegen
- Nematoden oder Wurzelgallenkrankheit (verursacht die Bildung von Gallen auf Karotten und verkümmertem Koriander , Zwiebeln und Kartoffeln)
Umweltprobleme des Gemüsegartens
Abgesehen von Krankheiten und Schädlingen sind Gärten auch anfällig für Probleme, die durch Temperaturen, Trockenheit oder übermäßige Bewässerung sowie Nährstoffmangel verursacht werden.
- Das Endergebnis aller zuvor erwähnten Blütenendfäule (häufig bei Tomaten , Kürbis und Paprika ) ist ein Kalziummangel , der durch Feuchtigkeitseintritt in den Boden oder die Anwendung von zu viel Dünger verursacht wird. Stickstoff. Vermeiden Sie eine Überdüngung und verwenden Sie Mulch, um die Bodenfeuchtigkeit und das Wasser während Trockenperioden zu speichern.
- Ödeme sind ein häufiges physiologisches Problem, das auftritt, wenn die Umgebungstemperatur kälter als die Bodentemperatur ist und die Bodenfeuchtigkeit hoch und die relative Luftfeuchtigkeit hoch ist. Die Blätter scheinen oft „Warzen“ zu haben und befallen die unteren und älteren Blattoberflächen.
- Das Aussäen von Pflanzen, auch Schoss genannt, kommt sehr häufig vor. Pflanzen blühen und verlängern sich vorzeitig, wenn die Temperaturen steigen und die Tage länger werden. Um dies zu vermeiden, pflanzen Sie unbedingt schossfeste Sorten im zeitigen Frühjahr.
- Wenn Pflanzen keine Früchte tragen oder keine Blüten fallen lassen , sind wahrscheinlich auch Temperaturschwankungen die Ursache. Bei Temperaturen über 32 °C blühen die Bohnen möglicherweise nicht, blühen aber möglicherweise wieder, wenn die Temperaturen abkühlen. Auch Tomaten , Paprika oder Auberginen sind von Temperaturschwankungen betroffen, die die Blüte oder Produktion hemmen können.
- Niedrige Temperaturen zwischen 10 und 15 °C können zu Verformungen der Früchte führen. Kühle Temperaturen oder niedrige Bodenfeuchtigkeit können dazu führen, dass Gurken eine verdrehte oder unregelmäßige Form haben .
- Eine schlechte Bestäubung kann auch dazu führen, dass sich auf Zuckermais unregelmäßig geformte Körner bilden. Um die Bestäubung zu fördern, pflanzen Sie Mais in Blöcken mit mehreren kurzen Reihen und nicht in einer langen Reihe.