Wenn Sie sich entschieden haben, dieses Jahr für drei Jahreszeiten Gemüse anzupflanzen, werden Sie vielleicht überrascht sein, dass auf Grünkohl, der im Herbst gepflanzt wird, ganz andere Schaderreger und Insekten zu finden sind als im Frühling. Da die Umweltbedingungen in diesen beiden Jahreszeiten sehr unterschiedlich sein können, schauen wir uns die Probleme an, die den Grünkohlpflanzen im Herbst am wahrscheinlichsten schaden.

Pilzkrankheiten von Grünkohl

Aufgrund der längeren Nächte, des starken Taus und der kühleren Temperaturen sind Pilzkrankheiten die größten Probleme, mit denen Gärtner bei der Ernte von Grünkohl im Herbst wahrscheinlich konfrontiert werden. Fügen Sie ein paar Tage Regen hinzu und die gesamte Ernte kann gefährdet sein.

Hier sind die häufigsten Pilzkrankheiten bei Grünkohl:

  • Alternaria-Blattfleckenkrankheit ( Alternaria Brassicae oder Alternaria Brassicicola ) – Zu den Symptomen gehören kleine kreisförmige Flecken mit konzentrischen (zielförmigen) Ringen. Die Farbe der Ringe kann von violettschwarz bis grau oder braun variieren und manchmal fallen die Zentren ab.
  • Anthracnose ( Colletotrichum higginsianum ) – Dieser Pilz produziert trockene gelbe oder graue Flecken, die kreisförmig oder unregelmäßig geformt sein können. Am häufigsten kommt es im Spätsommer oder Frühherbst vor, wenn die Temperaturen zwischen 26 und 30 °C liegen.
  • Schwarzbeinigkeit ( Phoma lingam ) – Suchen Sie nach braunen Läsionen an den Stängeln frisch gekeimter Sämlinge. Schwarzes Bein führt zum Welken, zum Absterben des Stammes und zum Tod. Es kann sich schnell ausbreiten.
  • Absterben ( Fusarium, Pythium und Rhizoctonia ssp.) – Wie bei Frühjahrssaaten kann die Abschwächung durch eine Reihe von Pilzpathogenen verursacht werden. Dieses Problem lässt sich an einem braunen oder schwarzen Fleck erkennen, der den Stamm neu gekeimter Pflanzen umgibt und zum Absterben der Pflanze führt.
  • Falscher Mehltau ( Hyaloperonospora parasitica ) – Diese Krankheit erscheint als graue bis weiße, flauschige Flecken auf der Unterseite der Grünkohlblätter. Auch auf beiden Seiten der Blätter können gelbe oder braune Flecken auftreten.
  • Echter Mehltau ( Erysiphe cruciferarum ) – Diese Pilzinfektion ist leicht an der kalkweißen Beschichtung auf der Blattoberseite zu erkennen. Gärtner bemerken möglicherweise auch, dass die Blätter ihres Grünkohls gelb werden oder sich kräuseln.
  • Weißer Blattfleck (Cercospora oder Cercosporella spp.) – Obwohl weißer Blattfleck bei Grünkohlkulturen nicht häufig vorkommt, erscheint er, wenn er vorhanden ist, als weißliche Flecken mit braunem Rand.
  • Weißrost ( Albugo candida ) – Dieser Erreger produziert kalkweiße Pusteln, die zunächst auf der Unterseite der Blätter erscheinen. Auf der Blattoberseite erscheinen entsprechende gelbe Flecken.

Eine gute Gartenhygiene ist die beste Methode zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten. Pflanzenreste beseitigen. Kompostieren Sie infizierte Pflanzen nicht und überwintern Sie sie nicht in Gewächshäusern und niedrigen Tunneln. Vermeiden Sie eine Überkopfbewässerung. Kaufen Sie zertifiziertes, krankheitsfreies Saatgut von einer seriösen Quelle und führen Sie eine Fruchtfolge durch.

Bakterielle Erkrankungen des Grünkohls

Bakterielle Erkrankungen bei Herbstkohlkulturen sind seltener, können aber in Verbindung mit Pilzinfektionen beobachtet werden:

  • Schwarzfäule ( Xanthomonas campestris ) – Schwarzfäule erscheint zunächst als gelbe, V-förmige Läsionen an den Blatträndern. Diese Bereiche erstrecken sich zum Stamm hin, da sie schwarz und nekrotisch werden.
  • Bakterielle Blattfleckenkrankheit ( Pseudomonas syringae pv. maculicola ) – Blätter infizierter Pflanzen entwickeln zunächst kleine, wassergetränkte Läsionen. Diese werden schwarz und haben einen gelben Rand.

Wirbellose Schädlinge von Grünkohlpflanzen

Obwohl Insekten wie Flohkäfer in Herbstkulturen im Allgemeinen kein Problem darstellen, kann Grünkohl, der im Spätsommer gesät wird, in den wärmeren Monaten dennoch von einer Reihe von Schädlingen befallen werden. Die meisten fressen Löcher in Blätter oder schädigen grüne Blattpflanzen, indem sie den Pflanzen Nährstoffe entziehen. Insekten können auch Krankheiten auf Pflanzen übertragen.

Durch Insekten beschädigte Blätter sind selbst nach sorgfältigem Waschen selten schmackhaft. Wenn Sie fragen: „Welche Käfer fressen meinen Grünkohl?“ » Suchen Sie auf beschädigten Blättern nach diesen häufigen Kreuzblütler-liebenden Schädlingen:

Schreibe einen Kommentar