Viele Menschen genießen eine wohltuende Tasse Kamillentee, um den Stress des Tages zu vergessen und einen angenehmen, erholsamen Schlaf zu genießen. Beim Kauf einer Schachtel Kamillentee im Supermarkt legen die meisten Verbraucher Wert auf die Teemarke, die sie bevorzugen, und nicht auf die Art der Kamille, die in den Teebeuteln enthalten ist. Wenn Sie Tee so sehr lieben, dass Sie beschließen , Kamille in Ihrem eigenen Garten anzubauen , werden Sie überrascht sein, dass es verschiedene Arten von Kamillensamen und -pflanzen gibt. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie verschiedene Kamillensorten unterscheiden können.
Römische oder deutsche Kamille
Unter dem Namen Kamille werden zwei Pflanzen angebaut und kommerziell verkauft. Die Pflanze, die als „echte Kamille“ gilt, wird allgemein als Englische oder Römische Kamille bezeichnet. Ihr wissenschaftlicher Name ist Chamaemelum nobile , obwohl sie früher wissenschaftlich als Anthemis nobilis bekannt war. „Falsche Kamille“ bezieht sich im Allgemeinen auf die deutsche Kamille oder Matricaria recutita .
Es gibt noch einige andere Pflanzen, die als Kamille bezeichnet werden können, beispielsweise die marokkanische Kamille ( Anthemis mixta ), die Kapkamille ( Eriocephalus punklatus ) und die Ananas ( Matricaria discoidea ).
Kamille-Kräuter- oder Kosmetikprodukte enthalten meist römische oder deutsche Kamille. Die beiden Pflanzen haben viele Ähnlichkeiten und werden oft verwechselt. Beide enthalten ätherisches Chamazulenöl, obwohl die deutsche Kamille eine höhere Konzentration enthält. Beide Kräuter haben einen süßen Duft, der an Äpfel erinnert.
Beide werden medizinisch als mildes Beruhigungsmittel oder Beruhigungsmittel, natürliches Antiseptikum, Insektenschutzmittel eingesetzt und wirken krampflösend, entzündungshemmend, antimykotisch und antibakteriell. Beide Pflanzen gelten als sichere Kräuter und halten Schädlinge im Garten ab, locken aber auch Bestäuber an, was sie zu hervorragenden Begleitern für Obst und Gemüse macht.
Trotz all dieser Ähnlichkeiten gibt es Unterschiede zwischen der Deutschen und der Römischen Kamille:
Römische Kamille, auch Englische oder Russische Kamille genannt, ist ein niedrig wachsender mehrjähriger Bodendecker in den Zonen 4 bis 11. Sie wächst im Halbschatten bis zu einer Höhe von etwa 12 Zoll (31 cm) und breitet sich durch Wurzelbildung an den Stängeln aus. Römische Kamille hat haarige Stängel, die an der Spitze jedes Stängels eine Blüte hervorbringen. Die Blüten haben weiße Blütenblätter und leicht abgerundete gelbe Scheiben. Die Blüten haben einen Durchmesser von etwa 1 bis 2,5 cm. Das Laub der römischen Kamille ist fein und gefiedert. In England wird es als umweltfreundlicher Rasenersatz verwendet.
Die Deutsche Kamille ist eine einjährige Pflanze, die sich reichlich selbst säen kann. Es ist eine aufrechtere Pflanze mit einer Höhe von 24 Zoll (61 cm) und breitet sich nicht wie die römische Kamille aus. Auch die Deutsche Kamille hat feines, farnartiges Laub, aber ihre Stängel verzweigen sich und tragen an diesen verzweigten Stängeln Blüten und Blattwerk. Die Deutsche Kamille hat weiße Blütenblätter, die von hohlen gelben Zapfen herabsteigen. Die Blüten haben einen Durchmesser von 1 bis 2,5 cm.
Die Deutsche Kamille stammt aus Europa und Asien und wird in Ungarn, Ägypten, Frankreich und Osteuropa kommerziell angebaut. Die römische Kamille stammt aus Westeuropa und Nordafrika. Der kommerzielle Anbau erfolgt hauptsächlich in Argentinien, England, Frankreich, Belgien und den Vereinigten Staaten.