Der Wind heult wie eine Todesfee, vielleicht ist der Tod, den er bringt, der Tod Ihrer Landschaft. Starker Regen prasselt wie ein gleichmäßiger Trommelschlag auf Haus und Landschaft. Gelegentlich können Sie sogar das „Klingeln“ von Hagel hören, der auf Fenster und Fassaden trifft. Donner grollt und erschüttert das Haus um dich herum. Sie schauen nach draußen und sehen, wie Ihre Landschaftspflanzen im Wind wirbeln. Blitze schlagen in der Ferne ein, erhellen kurz Ihre Sicht und zeigen Ihnen die ganze Zerstörung, die Sie erwartet, wenn der Sturm vorüber ist – umgestürzte Äste oder Bäume , weggeblasene Töpfe, abgeflachte Pflanzen usw. Das Aufräumen nach schlechtem Wetter kann eine echte lästige Pflicht sein. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Pflanzen vor Stürmen schützen können.

Schäden an Pflanzen durch Gewitter

Gewitter, insbesondere Blitze, sind gut für Pflanzen. Die Luft um uns herum ist voller Stickstoff, aber Pflanzen können diesen Stickstoff nicht aus der Luft aufnehmen. Blitze und Regen lagern diesen Stickstoff im Boden ab, wo die Pflanzen ihn aufnehmen können. Deshalb sehen Rasenflächen, Gärten und Landschaften nach einem Sturm so grün aus.

Allerdings sind Stürme möglicherweise nicht so gut für Sie, wenn ein Ast umfällt und ein Grundstück beschädigt oder wenn Ihre Hängekörbe und -behälter in den Garten des Nachbarn geweht wurden. Wenn Unwetter drohen, stellen Sie die Topfpflanzen an einen geschützten Ort.

„Vorbeugen ist besser als heilen“, sagte Benjamin Franklin. Das gilt zwar für viele Dinge, aber auch für die Wettervorbereitung. Durch die regelmäßige Pflege von Bäumen und Sträuchern können viele Sturmschäden verhindert werden.

Zu oft beurteilen wir Schäden an unseren Bäumen und Sträuchern erst nach Stürmen, obwohl wir sie eigentlich regelmäßig inspizieren sollten, um sicherzustellen, dass sie bei schlechtem Wetter nicht beschädigt werden. Abgestorbene, abgebrochene, geschwächte oder beschädigte Äste können schwere Sach- und Personenschäden verursachen, wenn sie aufgrund von starkem Wind oder starkem Regen herunterstürzen. Wenn Bäume und Sträucher regelmäßig beschnitten werden, können viele dieser Schäden vermieden werden.

Pflanzen bei Unwettern schützen

Wenn Sie sich in einem Gebiet mit starkem Wind oder häufigen Stürmen befinden, sollten Sie kleine und junge Bäume stecken. Es gibt viele Arten von Baumpfahl-Sets. Bäume sollten möglichst locker gepflanzt werden, damit sie sich leicht im Wind bewegen können. Wenn sie zu fest sitzen, kann der Wind den Baum in zwei Teile brechen.

Um Witterungsschäden an Pflanzen wie Lebensbäumen oder Eiben zu vermeiden, binden Sie die inneren Äste mit Strumpfhosen zusammen, damit sie bei starkem Wind und Regen nicht flach werden oder in der Mitte platzen.

Kleine Pflanzen, die bei Wind und Regen dazu neigen, flach zu werden, wie zum Beispiel Pfingstrosen , können mit einem 19-Liter-Eimer oder einem anderen stabilen Behälter abgedeckt werden. Beschweren Sie diesen Behälter nur mit einem Ziegelstein oder Stein, um sicherzustellen, dass er bei starkem Wind nicht wegweht, und entfernen Sie den Behälter sofort, nachdem die Gefahr von Unwettern vorüber ist.

Bewerten Sie nach einem Sturm den Anlagenschaden, damit Sie wissen, wie Sie sich richtig auf den nächsten Sturm vorbereiten können. Vorbereitung ist der Schlüssel zur Vermeidung von Pflanzenschäden durch Stürme.

Schreibe einen Kommentar