Jeder hat seine Lieblingsfarbe, besonders wenn es um Blumen geht. Manche Gärtner suchen gerne nach den seltensten Blumenfarben, während andere ihre Favoriten haben, egal wie häufig sie vorkommen. Wie bekommen Blumen ihre Farbe ? Was sind die häufigsten und die seltensten?
Das Geheimnis der Blumenfärbung
Die Wissenschaft hinter der Farbe umfasst sowohl Physik als auch Chemie, Licht und chemische Verbindungen. Licht ist Energie, eine elektromagnetische Welle, die aus Teilchen besteht, die Photonen genannt werden. Jedes Photon trägt eine bestimmte Energiemenge. Auch Moleküle, chemische Verbindungen aus Atomen, haben unterschiedliche Mengen an Energie.
Wenn Licht auf ein Objekt trifft, werden Photonen entweder absorbiert oder abprallen, abhängig von den Energieniveaus der Photonen und Moleküle im Objekt. Wenn das Photon abprallt, kann es in das menschliche Auge gelangen, wo wir es als eine bestimmte Farbe wahrnehmen.
Wenn Sie eine Blume betrachten, sehen Sie das Licht, das sie reflektiert, nicht das Licht, das sie absorbiert. Eine Ringelblume zum Beispiel reflektiert ein Muster aus Lichtwellenlängen, die wir in Orange sehen. Es absorbiert andere Farben.
Als sich Pflanzen weiterentwickelten, nutzten sie die Farbe zu ihrem Vorteil. Sie haben bunte Blüten entwickelt, um Bestäuber anzulocken. Zwei wichtige Arten chemischer Verbindungen mit vielen einzelnen Varianten bilden die Blütenblattfarben: Carotinoide und Anthocyane.
Verschiedene Kombinationen dieser Verbindungen verleihen uns die wunderschönen und vielfältigen Blütentöne. Eine Blume, die keine Verbindungen enthält, ist weiß und reflektiert alle Lichtwellenlängen gleichzeitig.
Was ist die häufigste Blütenfarbe?
Auf diese Frage gibt es wirklich keine konkrete Antwort. Bestäuber mögen leuchtende Farben in ihrem Sichtfeld. Dieser Bereich variiert je nach Art und unterscheidet sich etwas vom Farbwahrnehmungsbereich des Menschen. Kolibris können beispielsweise Farben jenseits von Rot und im Infrarotbereich sehen.
Die häufigste Blütenfarbe wurde nicht definiert, variiert jedoch je nach Region. Beispielsweise bevorzugen häufig übersehene Bestäuber wie Fliegen helle Farben. Sie werden von hellen, weißen Blüten angezogen. In Gebieten, in denen Fliegen die vorherrschenden Bestäuber sind, kommen weiße Blüten häufiger vor.
Seltene Blütenfarben
Um Blau und Lila zu erzeugen, benötigen Blumen etwas instabile Formen von Anthocyanen. Deshalb sind diese Farben eine Seltenheit. Es ist einfacher, stabile Carotinoide und Anthocyane zu verwenden, um Orange-, Rot-, Gelb- und Rosatöne zu erzeugen. Diese Farben kommen häufiger vor.
Auch grüne Blüten sind selten. Chlorophyll ist das Molekül, das Pflanzen grün macht und für die Photosynthese verantwortlich ist, den Prozess, durch den Pflanzen Nahrung produzieren. Blüten können auch grün sein, allerdings erschwert diese Färbung den Bestäubern die Unterscheidung zwischen Blüten und Blättern. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum es selten vorkommt.
Viele Blumen reflektieren auch ultraviolettes Licht, eine Art Licht, das außerhalb der Reichweite des menschlichen Sehvermögens liegt. Bienen können diese Farbe sehen, sodass Blumen, die sie produzieren, mehr Bestäuber anziehen.
Manche Blumen haben so seltene Farben, dass sie in der Natur nicht vorkommen. Schwarze Blumen zum Beispiel sind ausschließlich Schöpfungen der menschlichen Kultur. Eine schwarze Blüte, die eigentlich sehr dunkelviolett ist, wäre für Bestäuber schwer zu erkennen. Selbst unter den Kultursorten ist es eine seltene Farbe. Es ist schwierig, etwas zu schaffen, das eine so hohe Konzentration an instabilen Anthocyanverbindungen erfordert, aber es wurde geschafft. Sie finden Tulpen, Nieswurz, Calla-Lilien, Petunien, Stiefmütterchen und Orchideen in auffälligen, von Menschenhand geschaffenen, fast schwarzen Farbtönen.
Das Färben von Blumen ist ein komplexes und faszinierendes Thema. Während niemand die Frage, welche Farbe am häufigsten oder seltensten vorkommt, vollständig beantworten kann, gibt es offensichtlich Farben, die die Blumenwelt dominieren und die alle auf Bestäubung und Fortpflanzung beruhen.