Die in Australien beheimatete Fuchsschwanzpalme ( Wodyetia bifurcata ) ist ein wunderschöner, vielseitiger Baum, der nach seinem buschigen, federartigen Laub benannt ist. Die Fuchsschwanzpalme wächst in warmen Klimazonen in den USDA-Pflanzenhärtezonen 10 und 11 und hat Probleme, wenn die Temperaturen unter -1 °C fallen.
Wenn Sie sich fragen: „Ist meine Fuchsschwanzpalme krank?“, dann sind Sie hier genau richtig. Die Fuchsschwanzpalme ist in der Regel relativ unproblematisch, sie ist jedoch anfällig für bestimmte Krankheiten, die häufig mit Pflege- und Wartungsproblemen oder klimatischen Bedingungen zusammenhängen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über Fuchsschwanzpalmenkrankheiten.
Was tun gegen erkrankte Fuchsschwanzpalmen?
Nachfolgend finden Sie häufige Symptome von Fuchsschwanzpalmenkrankheiten und deren Behandlung.
Kronenfäule und Wurzelfäule
Zu den Symptomen von Kronenfäule gehört eine Bräunung oder Gelbfärbung der Wedel. Oberirdisch sind die Symptome der Wurzelfäule ähnlich und führen zu Welke und langsamem Wachstum. Unter der Erde werden die Wurzeln weich und matschig.
Fäulnis ist in der Regel das Ergebnis schlechter Kulturpraktiken, vor allem eines schlecht entwässerten Bodens oder einer Überwässerung. Die Fuchsschwanzpalme bevorzugt gut durchlässige, sandige Böden und ziemlich trockene Bedingungen. Fäulnis ist wahrscheinlicher, wenn die Wetterbedingungen anhaltend kalt und nass sind.
Blattfäule
Diese Pilzkrankheit beginnt mit kleinen braunen Flecken, die von gelben Lichthöfen umgeben sind. Möglicherweise können Sie den Baum retten, indem Sie ihn stark beschneiden, um alle befallenen Wedel zu entfernen. Sie können erkrankte Fuchsschwanzpalmen auch mit einem gegen Krautfäule zugelassenen Fungizid behandeln.
Blattfäule wird manchmal mit Eisenmangel in Verbindung gebracht (siehe Informationen unten).
Braunfleckigkeit (und andere Blattfleckenkrankheiten)
Die Fuchsschwanzpalme kann von einer Reihe von Blattfleckenpilzen befallen sein, und es kann schwierig sein, den Unterschied zu erkennen. Die Flecken können kreisförmig oder länglich sein und sie können braun und/oder ölig sein.
Eine Behandlung ist bei Blattfleckenkrankheiten in der Regel nicht notwendig, wenn die Krankheit jedoch schwerwiegend ist, können Sie es mit einem Kupferfungizid versuchen. Das Wichtigste ist, richtig zu gießen und eine Überkopfbewässerung zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass der Baum nicht überfüllt ist und gut belüftet ist.
Ganoderma Butt Rot
Hierbei handelt es sich um eine schwere Pilzkrankheit, die sich zunächst durch Welken und Zusammenfallen älterer Blätter äußert. Neue Triebe sind blassgrün oder gelb und verkümmert. Schließlich wachsen am Stamm in der Nähe der Bodenlinie muschelartige Muscheln, die als kleine weiße Beulen beginnen und sich dann zu holzigen, braunen Gewächsen entwickeln, die einen Durchmesser von bis zu 12 Zoll (30 cm) erreichen können. Erkrankte Fuchsschwanzpalmen sterben in der Regel innerhalb von drei bis vier Jahren ab.
Leider gibt es keine Behandlung oder Heilung für Ganoderma und betroffene Bäume sollten so schnell wie möglich entfernt werden. Mulchen oder zerkleinern Sie den Baum nicht, da die Krankheit leicht auf gesunde Bäume übertragen werden kann, nicht nur in Ihrem Garten, sondern auch auf den Ihres Nachbarn.
Mangelernährung
Kaliummangel : Zu den ersten Symptomen eines Kaliummangels gehören kleine orange-gelbe Flecken auf älteren Blättern, die möglicherweise ganze Wedel befallen. Dies ist in erster Linie ein ästhetisches Problem und nicht fatal. Befallene Wedel erholen sich nicht, sondern werden durch neue, gesunde Wedel ersetzt. Tragen Sie einen Kaliumdünger auf, um die Nährstoffe wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Eisenmangel : Zu den Symptomen gehört eine Gelbfärbung der Blätter, die schließlich an den Spitzen braun und nekrotisch wird. Dieser Mangel ist manchmal auf zu tiefes Pflanzen oder Überwässerung zurückzuführen und tritt häufiger bei Topfpalmen auf. Um die Belüftung der Wurzeln zu fördern, verwenden Sie hochwertige Blumenerde mit organischem Material, das sich nicht schnell zersetzt. Tragen Sie ein- bis zweimal im Jahr einen Eisendünger mit langsamer Freisetzung auf.