In Gärtnereien ist es üblich, vor allem in den Ferien farbiges Papier um Pflanzen zu legen. Da fallen mir Weihnachtssterne und Hortensien im Topf ein, aber zu den in Folie verpackten Pflanzen gehören oft Miniaturbäume wie Zitronenzypressen oder Zwergfichten aus Alberta sowie:

Soll die Folie von den Pflanzen entfernt werden? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.

Gründe für die Verwendung von Aluminiumfolie bei Pflanzen

Gärtnereien wickeln Pflanzen mit Folie ein, denn das macht sie attraktiver und festlicher und verdeckt den billigen grünen, schwarzen oder braunen Plastiktopf, in dem die meisten Pflanzen geliefert werden. Oft sterben diese in Folie verpackten Pflanzen innerhalb der ersten paar Wochen und der Empfänger der Geschenkpflanze ist entmutigt und fragt sich, wie er es geschafft hat, diesen schönen, gesunden Weihnachtsstern oder Weihnachtskaktus zu töten.

Das Blatt um Pflanzen herum ist oft für den frühen Tod der Pflanze verantwortlich. Das Problem ist, dass das Wasser in der Folie hängen bleibt, weil es nirgendwo hingehen kann. Dadurch bleibt der Topfboden im Wasser und die Pflanze rülpst schnell, weil ihre Wurzeln durchnässt sind und nicht atmen können.

Wenn Sie sich also fragen, ob Sie die Folie um Pflanzen herum entfernen sollten, lautet die Antwort „Ja“. Die Folie sollte so schnell wie möglich entfernt werden.

So lagern Sie in Folie eingewickelte Pflanzen sicher

Wenn Sie dieses farbenfrohe Blatt etwas länger stehen lassen möchten, stechen Sie einfach mehrere kleine Löcher in die Unterseite des Blattes und stellen Sie die in Folie verpackte Pflanze dann auf ein Tablett oder eine Untertasse, um das abfließende Wasser aufzufangen. Auf diese Weise können Sie sich an der hübschen Schale erfreuen, die Pflanze verfügt jedoch über die Drainage, die sie zum Überleben benötigt.

Sie können die Pflanze auch aus der Folienverpackung nehmen. Bewässern Sie die Pflanze im Waschbecken und lassen Sie sie gut abtropfen, bevor Sie die Folie wieder anbringen.

Irgendwann werfen Sie die Pflanze entweder weg (viele Leute werfen Weihnachtssterne nach den Feiertagen weg, also haben Sie kein schlechtes Gewissen) oder stellen Sie sie im Fall von Weihnachtskakteen und Glücksbambus in einen dauerhafteren Behälter um. Einige Pflanzen, wie z. B. Mütter, können sogar im Freien gepflanzt werden, aber überprüfen Sie zuerst die USDA-Winterhärtezone Ihrer Pflanze.

Schreibe einen Kommentar