Das Pflanzen kleinerer Bäume in Kübeln löst viele Probleme. Wenn Sie sandigen oder lehmigen Boden haben, der nicht gut für den Baum wäre, können Sie im Behälter hochwertige, gut durchlässige Erde verwenden. Und wenn Ihre Winter kälter sind, als Ihr Baum winterhart ist, können immergrüne Bäume in Töpfen gut überwintern, wenn Sie den Behälter für Kälteeinbrüche ins Haus bringen können.
Aber Topfbäume, die den Winter überstehen, müssen nicht unbedingt ins Haus gebracht werden. In vielen Gegenden ist es durchaus möglich, Topfbäume im Freien zu überwintern – einschließlich immergrüner Topfbäume und Topflaubbäume –, wenn Sie die richtigen Vorsichtsmaßnahmen treffen. Wenn Sie sich für Winterschutz für Bäume interessieren, lesen Sie weiter.
Topfbäume, die den Winter überstehen
In Töpfen gepflanzte Bäume spüren die Kälte des Winters stärker als Bäume mit Wurzeln im Boden. Das liegt daran, dass sie weniger Erde haben, um ihre Wurzeln zu isolieren. Wenn das kalte Winterwetter einsetzt, kann die Bereitstellung eines winterlichen Baumschutzes für das Überleben Ihres Baumes unerlässlich sein.
Dies ist bei Topfbäumen in wärmeren Klimazonen offensichtlich nicht erforderlich. In San Francisco beispielsweise, wo die Wintertemperaturen zweistellig über dem Gefrierpunkt liegen, gedeihen Topfpflanzen das ganze Jahr über im Hinterhof ohne zusätzlichen Winterschutz. In kälteren Regionen sind Topfbäume, die den Winter überstehen, entweder winterhart oder vor Kälte und Wind geschützt.
Containerbäume schützen
Die Auswahl kälteresistenter Bäume in Ihrer Region ist der erste Schritt, um den Bäumen zu helfen, den Winter zu überstehen. Beachten Sie jedoch, dass Winterhärtezonen den Kältegrad widerspiegeln, den ein Baum überleben kann, wenn seine Wurzeln im Boden und nicht in einem Behälter liegen. Die Wurzeln Ihrer Topfpflanzen können kälter werden als die Wurzeln im Boden; Tatsächlich können sie auf die gleiche Temperatur wie die Winterluft absinken.
Wie schützt man diese Pflanzen im Winter? Berechnen Sie zunächst die USDA-Winterhärtezone Ihres Behälters als zwei Zonen kälter als Ihre übliche Zone. Dies sollte Ihnen sagen, ob Ihr Baum noch sicher ist. Wenn Sie beispielsweise in Zone 6 leben, wählen Sie Stauden, Bäume und Sträucher, die in Zone 4 als winterhart gekennzeichnet sind, um die Chancen zu erhöhen, dass die Pflanzen glücklich überwintern. Sie sollten auch Ihre Behälter sorgfältig auswählen.
Pflücken von Behältern für Topfbäume
Die Art des Behälters, den Sie verwenden, kann einen großen Einfluss auf die Kältemenge haben, der die Wurzeln des Baumes ausgesetzt sind. Es macht einfach Sinn, dass dünne Behälterwände nicht so gut vor Kälte schützen wie dickere Wände. Dadurch entfallen Plastik- und Metallbehälter für die Lagerung von Topfbäumen über den Winter.
Aber es gibt noch andere Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie einen eiskalten Winter haben. Steingut, Keramik und Terrakotta können beim Gefrieren oder Auftauen Risse bekommen. Am besten wählen Sie Beton- oder Holzbehälter. Und die Größe ist wichtig. Je größer der Behälter, desto besser, da dadurch die Menge an schützendem Schmutz um die Wurzeln herum zunimmt.
Topfbäume im Winter
Offensichtlich ist es eine wirksame Möglichkeit, Topfpflanzen in den kälteren Monaten ins Haus zu bringen, um sie zu schützen. Aber das ist nicht die einzige Möglichkeit, die Chancen eines Containerbaums zu verbessern. Hier ist eine weitere Möglichkeit, Topfbäume über den Winter zu halten.
Graben Sie vor den ersten Winterfrösten große Löcher in die Gartenerde, die groß genug sind, um die Töpfe Ihrer Topfbäume aufzunehmen. Stellen Sie den Pflanzenbehälter in das Loch und füllen Sie die Ränder mit Erde aus, gießen Sie die Pflanzen gut und fügen Sie dann eine dicke Schicht Stroh, getrocknete Blätter oder zerkleinerte Rinde hinzu. In den kalten Monaten gelegentlich gießen.
Wenn dies nicht möglich ist, kann es auch hilfreich sein, Ihre Topfbäume in einem geschützten Bereich in der Nähe des Hauses zu gruppieren. Stellen Sie die größeren Töpfe nach draußen, die kleineren nach innen. Mulchen Sie darüber und legen Sie Heuballen außen um die kleine Gruppe.