Ein häufiger Krankheitserreger, der Nachtschattengewächse wie Auberginen , Nachtschattengewächse, Paprika und Tomaten befällt, heißt Falscher Mehltau und ist auf dem Vormarsch. Falscher Mehltau an Tomatenpflanzen tötet das Laub ab und verrottet die Früchte in ihrer zerstörerischsten Form. Gibt es Hilfe gegen Kraut- und Knollenfäule bei Tomatenpflanzen und kann man von Kraut- und Knollenfäule befallene Tomaten essen?
Was ist Falscher Mehltau an Tomatenpflanzen?
Die Kraut- und Knollenfäule von Tomaten ist das Ergebnis von Phytophthora infestans und ist bekanntermaßen die Ursache der irischen Kartoffelhungerattacke im 19. Jahrhundert. Obwohl es einige Ähnlichkeiten aufweist, ist P. infestans weder ein Pilz noch ein Bakterium oder Virus, sondern gehört zu einer Klasse von Organismen, die Protisten genannt werden. Protisten werden manchmal auch Wasserpilze genannt und gedeihen in feuchten, feuchten Umgebungen. Sie produzieren Sporen und breiten sich aus, wenn sich Wasser auf dem Blattwerk der Pflanze befindet. Abhängig von günstigen Wetterbedingungen können sie Pflanzen von Frühling bis Herbst befallen.
Von der Knollenfäule befallene Tomaten erscheinen zunächst als braune bis schwarze Läsionen am Stiel oder Blattstiel. Die Blätter haben große braun/olivgrün/schwarze Flecken, die an den Rändern beginnen. Unter den Stängelflecken oder -läsionen beginnt sich ein flockiges Wachstum zu bilden, das die Sporen des Erregers enthält. Von der Krautfäule befallene Tomaten beginnen als feste, unregelmäßige braune Flecken, die größer, schwarz und ledrig werden, bis die Frucht schließlich aufplatzt.
In seinen frühen Stadien kann Falscher Mehltau mit anderen Blattkrankheiten wie Septoria-Blattfleckenkrankheit oder Falschem Mehltau verwechselt werden. Mit fortschreitender Krankheit besteht jedoch kein Zweifel daran, dass Falscher Mehltau die Tomatenpflanze dezimiert. Wenn die Pflanze stark von Falschem Mehltau befallen zu sein scheint, sollte sie nach Möglichkeit entfernt und verbrannt werden. Legen Sie die betroffene Pflanze nicht auf den Komposthaufen , da sie sonst die Infektion weiter verbreitet.
Vorbeugung gegen von Knollenfäule befallene Tomaten
Derzeit gibt es keine Tomatensorten, die gegen Kraut- und Knollenfäule resistent sind. Kraut- und Knollenfäule kann auch Kartoffelpflanzen befallen, also behalten Sie auch diese im Auge.
Das Wetter ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung, ob Tomaten Kraut- und Knollenfäule bekommen. Eine rechtzeitige Anwendung von Fungiziden kann die Krankheit lange genug verlangsamen, um eine Tomatenernte zu ermöglichen. Auch die Fruchtfolge wird die Ausbreitung der Krankheit verzögern.
Sind mit Knollenfäule befallene Tomaten essbar?
Die Frage: „Sind Tomaten, die mit Kraut- und Knollenfäule infiziert sind, essbar?“ » Wir können nicht mit einem einfachen Ja oder Nein antworten. Es hängt wirklich davon ab, wie infiziert die Frucht ist und von Ihren persönlichen Ansprüchen. Wenn die Pflanze selbst infiziert zu sein scheint, die Frucht aber immer noch keine Anzeichen zeigt, ist die Frucht sicher zum Verzehr geeignet. Waschen Sie es unbedingt gründlich mit Wasser und Seife oder legen Sie es in eine 10 %ige Bleichlösung (1 Teil Bleichmittel auf 9 Teile Wasser) und waschen Sie es dann. Möglicherweise ist die Frucht bereits kontaminiert und weist an der Oberfläche Sporen auf; Es ist einfach noch nicht so weit fortgeschritten, dass es sichtbar wird, besonders wenn das Wetter nass war.
Wenn die Tomate Läsionen aufweist, können Sie diese abschneiden, den Rest der Frucht waschen und verwenden. Oder, wenn Sie wie ich sind, entscheiden Sie sich vielleicht dafür, dem alten Sprichwort zu folgen: „Wenn Sie Zweifel haben, werfen Sie es weg.“ Obwohl Falscher Mehltau nachweislich keine Krankheiten verursacht, können befallene Früchte andere Krankheitserreger beherbergen, die Sie krank machen können.
Wenn die Pflanze von der Krankheit geplagt zu sein scheint, es aber viele scheinbar unbefallene grüne Früchte gibt, fragen Sie sich vielleicht, ob Sie Tomaten mit Krautfäule reifen lassen können. Ja, du kannst es versuchen. Beachten Sie jedoch, dass die Sporen wahrscheinlich bereits auf den Früchten vorhanden sind und die Gefahr besteht, dass die Tomaten verfaulen. Versuchen Sie, die Früchte wie oben beschrieben gut zu waschen und zu trocknen, bevor Sie sie reifen lassen.