Indigo wird seit langem wegen seiner Verwendung als natürliche Färbepflanze hoch geschätzt und seine Verwendung reicht über 4.000 Jahre zurück. Obwohl der Prozess der Gewinnung und Herstellung von Indigofarbstoff sehr komplex ist, kann Indigo eine interessante und lehrreiche Bereicherung für die Landschaft darstellen. Erfahren Sie mehr über die Vermehrung von Indigopflanzen.

Vermehrung von Indigopflanzen

Indigopflanzen wachsen am besten in warmen Klimazonen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Sie werden am häufigsten durch Samen vermehrt, es können aber auch Stecklinge genommen und bewurzelt werden .

So vermehren Sie einen Indigo durch Samen

Das Anpflanzen von Indigosamen ist relativ einfach. Während Züchter, deren Gärten ausreichend geheizt werden, oft in der Lage sind, Indigosamen direkt in den Garten zu säen, sobald die Frostgefahr vorüber ist, müssen diejenigen mit kürzeren Vegetationsperioden die Samen möglicherweise im Inneren ansetzen.

Um Samen im Innenbereich zum Keimen zu bringen, weichen Sie sie über Nacht in warmem Wasser ein . Um die Keimung zu beschleunigen, kann auch eine Wärmematte verwendet werden. Das Wachstum sollte innerhalb einer Woche erfolgen.

Sobald das Wetter wärmer wird, können die Sämlinge abgehärtet und an ihren endgültigen Standort im Garten verpflanzt werden . Pflanzen sollten mindestens 6 bis 8 Stunden pro Tag volle Sonne erhalten.

Bewurzelung von Indigo-Pflanzenstecklingen

Indigo kann auch durch Stecklinge bereits etablierter Pflanzen vermehrt werden. Um Indigostecklinge zu nehmen, schneiden Sie einfach einen kleinen Teil des neuen Wachstums von der Pflanze ab. Idealerweise sollte jeder Steckling mindestens 3 bis 4 Blattsätze haben. Entfernen Sie die unteren Blättersätze und lassen Sie ein oder zwei Sätze auf dem Schneidstück übrig.

Indigo-Stecklinge können auf zwei Arten vermehrt werden: in Wasser oder in einer Blumenerde/Erde.

•Um Stecklinge im Wasser zu vermehren, legen Sie einfach das untere Drittel des Stecklings in einen Topf mit Wasser. Stellen Sie sicher, dass die Blätter nicht untergetaucht sind, da dies das Bakterienwachstum fördern könnte. Stellen Sie den Topf bei guter Sonneneinstrahlung auf eine Fensterbank. Ersetzen Sie das Wasser jeden zweiten Tag und prüfen Sie, ob entlang des unter Wasser liegenden Stängelsegments Wurzelwachstum vorliegt. Nach etwa einer Woche sollten die Pflanzen bereit sein, in die Erde gesetzt, abgehärtet und in den Garten gebracht zu werden.

•Um Stecklinge im Boden zu vermehren, füllen Sie Behälter mit gut durchlässiger Blumenerde. Stecken Sie das untere Drittel der Stecklinge in die Erde. Gießen Sie die Pflanze gut und stellen Sie sie auf eine sonnige Fensterbank. Besprühen Sie die Blätter der Pflanze gelegentlich mit Wasser. Halten Sie das Wachstumsmedium ständig feucht. Da Indigopflanzen recht leicht Wurzeln schlagen, ist die Verwendung von Wurzelhormonen optional. Nach etwa einer Woche zeigen neue Wachstumszeichen, dass es Zeit ist, die Pflanzen abzuhärten und in den Garten zu bringen.

Schreibe einen Kommentar