Guave ist ein beliebter tropischer Obstbaum . Die Früchte schmecken frisch oder in einer Vielzahl kulinarischer Zubereitungen köstlich. Der Baum ist nicht nur für seine Früchte bekannt, sondern wird seit langem auch als Heilmittel gegen viele Krankheiten eingesetzt. Die Rinde ist aufgrund ihres hohen Gehalts an Tanninen, Proteinen und Stärke besonders wertvoll. Es gibt viele homöopathische Arzneimittel, die Guave enthalten. Bevor Sie sie jedoch ausprobieren, sollten Sie wissen, wie man Guavenschalen sicher verwendet, und vor der Anwendung Ihren Arzt konsultieren.
Was tun mit Guavenschalen?
Pflanzliche Heilmittel erleben ein Comeback, da die Pharmaindustrie die Preise erhöht und die Nebenwirkungen zugelassener Arzneimittel bekannt werden. Viele natürliche Heilmittel können starke Arzneimittel ersetzen, oft ohne übermäßige Abhängigkeit oder alternative Wirkungen. Es ist jedoch immer am besten, mit einem sachkundigen Fachmann zu sprechen, bevor Sie mit der Selbstverabreichung eines Produkts fortfahren. Guavenschalenmittel können Nebenwirkungen wie Verstopfung und andere Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Diabetes und Medikamenten gegen Durchfall haben.
Die Zubereitung natürlicher Zubereitungen selbst sollte verpönt sein. Dies liegt daran, dass für jedes Naturheilmittel sehr spezifische Vorbereitungsanforderungen gelten und unsachgemäße Vorgehensweisen zu möglichen Toxizitäten und Schäden führen können. Viele Heilmittel aus Guavenschalen sind im Internet und in Reformhäusern erhältlich. Da stellt sich die Frage: Was tun mit Guavenschalen?
Anekdotische Beweise und moderne Heilpraktiker behaupten, dass es bei der Behandlung bestimmter Geschwüre und Durchfall nützlich ist. Es kann auch bei der Linderung von Halsschmerzen, Magenproblemen, Schwindelgefühlen und sogar bei der Regulierung der Menstruation hilfreich sein. Diese Behauptungen wurden von der FDA nicht überprüft, daher ist Vorsicht geboten.
Verwendungsmöglichkeiten von Guavenschalen
Für die Verwendung in der Medizin wird die Rinde geerntet, getrocknet und gemahlen. Anschließend wird es abgekocht oder als Tee aufgebrüht. Moderne Medikamente sind zur leichteren Dosierung verkapselt oder in Pulver-, Flüssigkeits- und Tablettenform erhältlich. Eine zu hohe Dosierung kann zu extremer Entschlackung führen und in einigen Fällen tödlich sein. Die Einnahme des Suds sollte nur unter Aufsicht eines Arztes oder Heilpflanzenfachmanns erfolgen. Für maximale Sicherheit ist es am besten, professionell bezogene Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden.
Einige Studien erwägen seinen Einsatz als Antimykotikum, antibakterielles Mittel und Antiseptikum. Das Einweichen der zerkleinerten Rinde, das Abseihen und die äußerliche Anwendung gilt im Allgemeinen als sicher.
Guavenschale ist ein wirksames Adstringens und hilft bei der Bekämpfung von Akne und anderen Hauterkrankungen. Alle Teile der Pflanze enthalten Oxalsäure, die ein Kribbeln hervorrufen kann und daher in Maßen äußerlich angewendet werden sollte. Bei direkter Einnahme kann es insbesondere bei empfindlichen Personen zu Schwellungen der Zunge und der Schleimhäute kommen. Auch hier ist bei der innerlichen Anwendung des Krauts Vorsicht geboten.
Aufgrund der antibakteriellen Eigenschaften der Rinde eignet sie sich zur Behandlung von Schnitten, Wunden, Schürfwunden und Geschwüren. Der hohe Vitamin-C-Gehalt der Pflanze ist auch in der Rinde sichtbar und verfügt über gute antioxidative Eigenschaften. Diese können helfen, freie Radikale in der Haut zu bekämpfen und den Teint erfrischt und erneuert zu hinterlassen. Es gibt zahlreiche kosmetische Anwendungen für Guavenschalen und sie gelten allgemein als sicher für alle außer den empfindlichsten Menschen.
Haftungsausschluss : Der Inhalt dieses Artikels ist nur für Bildungs- und Gartenzwecke bestimmt. Bevor Sie Kräuter oder Pflanzen für medizinische oder andere Zwecke verwenden oder einnehmen, konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Kräuterheilkundler um Rat.