Viele Menschen schwören auf selbst angebauten Kamillentee, um ihre Nerven zu beruhigen. Dieses fröhliche Kraut kann einem Garten Schönheit verleihen und beruhigende Eigenschaften haben. Der Anbau von Kamille im Garten ist sowohl nützlich als auch optisch ansprechend.

Kamille identifizieren

Es gibt zwei Arten von Kamille. Die erste ist die römische Kamille ( Chamaemelum nobile ) und die andere ist die deutsche Kamille ( Matricaria recutita ). Die römische Sorte ist die echte Kamille, aber die deutsche Kamille wird als Heilpflanze für fast die gleichen Zwecke verwendet. Auch die Wachstumsschritte der Römischen Kamille und der Deutschen Kamille sind nahezu identisch.

Römische Kamille ist auch als Russische Kamille und Englische Kamille bekannt. Es handelt sich um einen kriechenden Bodendecker, der wie eine Matte wächst. Sie hat kleine gänseblümchenartige Blüten mit gelber Mitte und weißen Blütenblättern. Die Blätter sind gefiedert. Es ist eine mehrjährige Pflanze.

Die Deutsche Kamille ähnelt der Römischen Kamille, mit dem Unterschied, dass die Deutsche Kamille vertikal bis zu einer Höhe von etwa 30 bis 61 cm wächst und eine einjährige Nachsaatpflanze ist.

Wie man Kamille anbaut

Wie bereits erwähnt, wachsen beide Kamillenarten unter ähnlichen Bedingungen, daher nennen wir sie ab sofort einfach Kamille.

Sie können Kamille in den USDA-Winterhärtezonen 3 bis 9 anbauen.

Pflanzen Sie Kamille im Frühjahr aus Samen oder Pflanzen. Es ist einfacher, Kamille in Ihrem Garten aus Pflanzen oder Zweigen zu züchten als aus Samen, aber auch der Anbau von Kamille aus Samen ist relativ einfach.

Kamille gedeiht am besten unter kühlen Bedingungen und sollte im Halbschatten gepflanzt werden, gedeiht aber auch in der vollen Sonne. Der Boden muss trocken sein.

Sobald Ihre Kamille etabliert ist, erfordert sie nur noch sehr wenig Pflege. Wie die meisten Kräuter gedeiht die Kamille am besten, wenn sie ungestört bleibt. Zu viel Dünger führt zu vielen schwach duftenden Blättern und weniger Blüten.

Kamille ist dürretolerant und sollte nur in Zeiten längerer Dürre gegossen werden.

Die Kamille wird von vielen Schädlingen größtenteils nicht befallen. Sie wird oft als Begleitpflanze für den Gemüsegarten empfohlen, da ihr starker Duft häufig Schädlinge abwehrt. Allerdings kann eine durch Wassermangel oder andere Probleme geschwächte Kamillenpflanze von Blattläusen , Schildläusen oder Thripsen befallen werden.

Schreibe einen Kommentar