Pflanzen sind genauso lebendig wie wir und verfügen über physikalische Eigenschaften, die ihnen helfen, genauso zu leben wie Menschen und Tiere. Spaltöffnungen gehören zu den wichtigsten Eigenschaften einer Pflanze. Was sind Stomata? Sie wirken im Grunde wie kleine Münder und helfen einer Pflanze beim Atmen. Tatsächlich kommt der Name Stomata vom griechischen Wort für Mund. Spaltöffnungen sind auch wichtig für den Prozess der Photosynthese .
Was sind Stomata?
Pflanzen müssen Kohlendioxid aufnehmen. Kohlendioxid ist ein wesentlicher Bestandteil der Photosynthese. Es wird durch Sonnenenergie in Zucker umgewandelt, der das Wachstum der Pflanze fördert. Stomata erleichtern diesen Prozess durch die Aufnahme von Kohlendioxid. Stoma-Pflanzenporen bieten auch eine pflanzliche Version des Ausatmens, bei der sie Wassermoleküle freisetzen. Dieser Vorgang wird Transpiration genannt und verbessert die Nährstoffaufnahme, kühlt die Pflanze und ermöglicht letztendlich den Eintritt von Kohlendioxid.
Unter mikroskopischen Bedingungen ähnelt ein Stoma (eine einzelne Spaltöffnung) einem kleinen, dünnlippigen Mund. Es handelt sich tatsächlich um eine Zelle, die sogenannte Schutzzelle, die sich aufbläst, um die Öffnung zu schließen, oder sich entleert, um sie zu öffnen. Jedes Mal, wenn sich der Magen öffnet, tritt Wasser aus. Im geschlossenen Zustand ist eine Wassereinlagerung möglich. Es ist ein empfindliches Gleichgewicht, das Stoma offen genug zu halten, um Kohlendioxid aufzunehmen, aber geschlossen genug, damit die Pflanze nicht austrocknet.
Pflanzliche Spaltöffnungen spielen im Wesentlichen eine ähnliche Rolle wie unser Atmungssystem, allerdings besteht das Ziel nicht darin, Sauerstoff, sondern ein anderes Gas, nämlich Kohlendioxid, zu liefern.
Informationen zu Pflanzenstomata
Stomata reagieren auf Umweltreize, um zu wissen, wann sie sich öffnen und schließen müssen. Pflanzenporen in den Spaltöffnungen können Umweltveränderungen wie Temperatur, Licht und andere Signale wahrnehmen. Wenn die Sonne aufgeht, beginnt sich die Zelle mit Wasser zu füllen.
Wenn die Schutzzelle vollständig aufgeblasen ist, baut sich Druck auf, wodurch eine Pore entsteht und Wasser entweichen und ein Gasaustausch stattfinden kann. Wenn ein Stoma geschlossen ist, füllen sich die Schließzellen mit Kalium und Wasser. Wenn ein Stoma geöffnet wird, füllt es sich mit Kalium, woraufhin Wasser einströmt. Manche Pflanzen sind besser darin, ihr Stoma gerade so weit offen zu halten, dass CO2 eindringen kann, und gleichzeitig den Wasserverlust zu reduzieren.
Während die Transpiration eine wichtige Funktion der Spaltöffnungen ist, ist die CO2-Sammlung auch für die Pflanzengesundheit von entscheidender Bedeutung. Beim Schwitzen setzt das Stoma Abfallprodukte der Photosynthese frei: Sauerstoff. Das gewonnene Kohlendioxid wird in Treibstoff umgewandelt, um die Zellproduktion und andere wichtige physiologische Prozesse anzutreiben.
Ostomien finden sich in der Epidermis von Stängeln, Blättern und anderen Pflanzenteilen. Sie sind überall, um die Ernte der Sonnenenergie zu maximieren. Damit die Photosynthese stattfinden kann, benötigt die Pflanze sechs Moleküle Wasser pro sechs Moleküle CO2. In extrem trockenen Perioden bleibt das Stoma geschlossen, aber dadurch kann die Menge an Sonnenenergie und Photosynthese minimiert werden, was zu einer verminderten Vitalität führt.