Liebstöckel ist ein ländlicher Cousin der Petersilie und kann auf die gleiche Art und Weise verwendet werden. Es hat keinen sehr starken Geschmack und ist aus diesem Grund gegenüber Petersilie in den Hintergrund getreten, aber die vielen gesundheitlichen Vorteile von Liebstöckel könnten diese Pflanze wieder ins Rampenlicht rücken. Es war bekannt, dass griechische und römische Zivilisationen Liebstöckelkräuter in ihren Heilpraktiken und kulinarischen Anpassungen verwendeten. Was tun heute mit Liebstöckel? Noch beliebter ist das Kraut bei einer großen Bevölkerung in Europa und Asien, wo es häufig in Rezepten verwendet und weltweit als Medizin verwendet wird.

Gesundheitliche Vorteile von traditionellem Liebstöckel

Pflanzliche Heilmittel gegen Liebstöckel gibt es schon seit Jahrhunderten. Die Pflanze stammt wahrscheinlich aus dem Mittelmeerraum, wird aber weltweit häufig in alkoholischen Getränken und gängigen Rezepten verwendet. Ein Großteil seiner Verwendung erfolgte auch als entzündungshemmendes Mittel, zur Hautpflege, zur Unterstützung der Menstruation, als Magenbalsam und vieles mehr. Liebstöckel ist wahrscheinlich vor allem als Verdauungshilfe bekannt, da er Blähungen und andere Magenbeschwerden lindert.

Neben der Unterstützung der Verdauung wurde Liebstöckel häufig zur Stärkung des Herzens und als Atemhilfe eingesetzt. Es war auch als Diuretikum, zur Behandlung von Nierensteinen und als Blutreiniger nützlich. Traditionell wurde es zur Behandlung von Gicht, Rheuma und Hautproblemen eingesetzt.

Liebstöckel-Heilpflanzen stammen aus dem 12. Jahrhundert und waren eine wichtige Therapie in der mittelalterlichen Schule von Salerno. Historisch gesehen fand die Verwendung von Liebstöckelkräutern in Arztpraxen, aber auch auf Bauernhöfen und Dorfkneipen statt. Es handelt sich um ein einfach anzubauendes, mehrjähriges Kraut, das oft durch Samen vermehrt wird. Als Wildkraut wäre es weit verbreitet und leicht zu finden gewesen und die Vorteile des Liebstöckels wären weithin bekannt gewesen.

Moderne Vorteile von Liebstöckel

Liebstöckel ist reich an vielen Nähr- und Mineralstoffen. Es enthält viele Vitamin C- und B-Komplexe. Die Pflanze enthält außerdem Quercetin, das Histamin hemmt und Allergiesymptome lindert. Viele Frauen finden auch eine Linderung ihrer Menstruationsbeschwerden mit Liebstöckelpräparaten. Kosmetika mit Liebstöckelextrakten können helfen, Akne zu reduzieren, die Haut zu klären und Dermatitis zu behandeln.

Für diejenigen, die gerne „Reinigungen“ durchführen, ist Liebstöckel ein Diuretikum, das dabei hilft, den Körper zu spülen, ohne dass es zu Elektrolytverlusten kommt. Diese Eigenschaft führt dazu, dass es zur Verbesserung der Nierengesundheit eingesetzt wird. Das Kraut hat auch das Potenzial, die Anfälligkeit für Arthritis zu bekämpfen, die Atemwege zu stimulieren und antibakterielle Eigenschaften zu besitzen. Die häufigste Nebenwirkung scheint Lichtempfindlichkeit bei hohen Dosen zu sein.

Was tun mit Liebstöckel?

Liebstöckel ist ein Cousin der Petersilie, ähnelt aber geschmacklich eher dem Sellerie . Verwenden Sie es in Suppen und Eintöpfen oder überall dort, wo Sie Sellerie verwenden würden. Es hat einen hellen Geschmack, der es perfekt zu einem Sommersalat macht. Alle Pflanzenteile sind nützlich, auch die Wurzeln. Besonders lecker schmeckt es zu Schweinefleisch oder Hühnchen, wird aber auch häufig zum Würzen von Kartoffeln verwendet.

Die Blätter können als Gewürz oder Aromastoff in alkoholischen Getränken verwendet werden. Die Blätter werden auch in heißem Wasser eingeweicht und als Tee verwendet. Liebstöckel ist reich an Limonen, Cumarin, Kampfer und Eugenolen. In Kombination mit seinem Nährstoffgehalt ist Liebstöckel eine leistungsstarke Kochzutat und ein Hilfsmittel für die Hausapotheke.

Haftungsausschluss : Der Inhalt dieses Artikels ist nur für Bildungs- und Gartenzwecke bestimmt. Bevor Sie Kräuter oder Pflanzen für medizinische oder andere Zwecke verwenden oder einnehmen, konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Kräuterheilkundler um Rat.

Schreibe einen Kommentar