Wussten Sie, dass es eine mehrjährige Pflanze namens Seifenkraut ( Saponaria officinalis ) gibt, die ihren Namen hat, weil sie zu Seife verarbeitet werden kann? Dieses interessante Kraut, auch bekannt als Bounce Pari (einst der Spitzname einer Wäscherin), lässt sich leicht im Garten anbauen.

Die mehrjährige Pflanze namens Seifenkraut

Seit den ersten Siedlern wurde Seifenkraut häufig angebaut und als Waschmittel und Seife verwendet. Es kann zwischen 30,5 und 91,5 cm hoch werden und da es sich leicht selbst aussät , kann Seifenkraut in geeigneten Bereichen als Bodendecker verwendet werden. Die Pflanze wächst normalerweise in Kolonien und blüht vom Hochsommer bis zum Herbst. Die Blütenstände sind blassrosa bis weiß und leicht duftend. Auch Schmetterlinge werden oft von ihnen angezogen.

Wie man Seifenkraut anbaut

Der Anbau von Seifenkraut ist einfach und die Pflanze ist eine gute Ergänzung für leere Blumenbeete, Waldränder oder Steingärten. Die Aussaat von Seifenkraut kann im Spätwinter in Innenräumen erfolgen, indem junge Pflanzen nach dem letzten Frühlingsfrost in den Garten gepflanzt werden. Alternativ können sie im Frühjahr auch direkt in den Garten gesät werden. Die Keimung dauert ungefähr drei Wochen, mehr oder weniger.

Seifenkrautgewächse gedeihen in der vollen Sonne bis zum hellen Schatten und vertragen fast jeden Bodentyp, solange dieser gut entwässert ist. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte mindestens 30 cm betragen.

Pflege des Seifenkraut-Bodendeckers

Auch wenn sie etwas Vernachlässigung verträgt, ist es immer eine gute Idee, die Pflanze im Sommer gut zu gießen, insbesondere bei trockenem Wetter.

Das Absterben kann häufig zu einer zusätzlichen Blüte führen. Außerdem muss verhindert werden, dass das Seifenkraut zu invasiv wird. Es schadet jedoch nicht, einige Blüten für die Selbstaussaat intakt zu halten. Wenn Sie möchten, können Sie die Pflanze nach der Blüte beschneiden. Es überwintert problemlos mit einer zusätzlichen Mulchschicht , insbesondere in kälteren Regionen (winterhart gemäß USDA-Pflanzenhärtezone 3 ).

Selbstgemachtes Seifenwaschmittel

Die im Seifenkraut enthaltenen Saponineigenschaften sind für die Bildung der Seifenblasen verantwortlich. Sie können ganz einfach Ihre eigene Flüssigseife herstellen, indem Sie einfach etwa zwölf Blattstiele nehmen und sie in einen halben Liter Wasser geben. Dies wird normalerweise etwa 30 Minuten lang gekocht, dann abgekühlt und filtriert.

Alternativ können Sie mit diesem einfachen kleinen Rezept beginnen, indem Sie nur 1 Tasse zerkleinerte und leicht gepackte Seifenblätter und 3 Tassen (710 ml) kochendes Wasser verwenden. Bei schwacher Hitze etwa 15 bis 20 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen und dann filtern.

Hinweis : Die Seife ist nur kurz haltbar (ca. eine Woche), verwenden Sie sie daher sofort. Seien Sie vorsichtig, da dies bei manchen Menschen zu Hautreizungen führen kann.

Schreibe einen Kommentar